Datenschutzrichtlinie für „BarcodeSnapper“
Stand: 10. August 2025
Wir, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, wie die App „BarcodeSnapper“ (im Folgenden „App“) Daten erhebt, verarbeitet und schützt. Durch die Nutzung der App stimmen Sie den hier beschriebenen Praktiken zu. Bitte beachten Sie: Diese Richtlinie kann Fehler enthalten, und wir empfehlen, uns bei Unklarheiten zu kontaktieren.
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Daniel Herrmann
Fasanenweg 15
04838 Eilenburg
E-Mail: datenschutz@daniel-herrmann.net
2. Erhobene Daten
Die App erhebt und verarbeitet die folgenden Daten:
2.1 Kameradaten
– Zweck: Die App nutzt die Kamera, um Barcodes zu scannen.
– Daten: Temporäre Kamerabilder werden zur Barcode-Erkennung verarbeitet. Gespeicherte Codes (inklusive Bilddaten) werden lokal auf Ihrem Gerät im internen Speicher abgelegt.
– Speicherung: Daten bleiben lokal, bis Sie sie manuell löschen oder die App deinstallieren.
– Rechtsgrundlage: Ihre Zustimmung durch Aktivierung der Kameraberechtigung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
– Fehlerhinweis: Es könnte vorkommen, dass nicht alle Bilddaten vollständig gelöscht werden, wenn ein Fehler im Speichermechanismus auftritt.
2.2 Importierte Logos
– Zweck: Sie können Bilder (Logos) aus Ihrer Galerie importieren, um sie gescannten Codes zuzuordnen.
– Daten: Importierte Bilddateien.
– Speicherung: Logos werden lokal im internen Speicher gespeichert und sind nur für die App zugänglich.
– Rechtsgrundlage: Ihre Zustimmung durch Auswahl eines Bildes (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
– Fehlerhinweis: Bei einem Speicherfehler könnten Logos nicht korrekt zugewiesen oder verloren gehen, was nicht immer sofort erkennbar ist.
2.3 Werbedaten (Google AdMob)
– Zweck: Die App zeigt personalisierte Werbung über Google AdMob, um die kostenlose Nutzung zu ermöglichen.
– Daten: AdMob erhebt anonymisierte Daten wie Werbe-IDs, Geräteinformationen (z. B. Gerätetyp, Betriebssystem), IP-Adresse und Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen mit Anzeigen).
– Speicherung: Diese Daten werden von Google verarbeitet und nicht lokal gespeichert. Details finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy.
– Rechtsgrundlage: Ihre Zustimmung zur Anzeige personalisierter Werbung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
– Fehlerhinweis: Es kann vorkommen, dass Anzeigen nicht geladen werden (z. B. bei Netzwerkproblemen), was wir nicht immer kontrollieren können.
2.4 Benutzerdefinierte Namen
– Zweck: Sie können gescannten Codes Namen zuweisen.
– Daten: Textliche Eingaben (Namen).
– Speicherung: Lokal im internen Speicher.
– Rechtsgrundlage: Freiwillige Nutzung der Funktion (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse).
– Fehlerhinweis: Bei einem Softwarefehler könnten Namen nicht gespeichert oder falsch angezeigt werden.
2.5 Firebase-Daten (Google Firebase) / Google Analytics für Firebase
– Zweck: Die App nutzt Firebase & Analytics zur Verbesserung der Stabilität und Analyse der Nutzung, z. B. für Fehlerberichte und anonymisierte Statistiken.
– Daten: Firebase-Installation-IDs, IP-Adressen, Geräteinformationen (z.B. Modell, OS-Version, Netzwerk), App-Version und Land (basierend auf IP). Diese Daten helfen bei Crash-Reporting, Performance-Monitoring und Service-Optimierung. Google verarbeitet diese als Drittanbieter und speichert sie sicher (z.B. IP-Adressen für 30 Tage). Wir teilen keine personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung. Sie können die Sammlung in den App-Einstellungen deaktivieren.
– Speicherung: Diese Daten werden von Google verarbeitet und nicht lokal gespeichert. Details finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy.
– Rechtsgrundlage: Ihre Zustimmung durch Nutzung der App und Akzeptanz der Berechtigungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
– Fehlerhinweis: Es könnte vorkommen, dass Firebase-Daten ungewollt gesendet werden, z. B. bei Netzwerkproblemen, was nicht immer sofort erkennbar ist.
– Unklarheit: Zukünftige Updates könnten weitere Firebase-Funktionen (z. B. Cloud-Speicher) hinzufügen, ohne dass dies hier sofort aktualisiert wird.
2.6 MLKit-Daten (Google ML Kit)
– Zweck: Die App verwendet ML Kit zur lokalen Erkennung von Barcodes in Kamerabildern.
– Daten: Temporäre Bilddaten und Metadaten während der Verarbeitung (z. B. Bildgröße, Format).
– Speicherung: Verarbeitung erfolgt ausschließlich lokal auf Ihrem Gerät; keine Übertragung an Server. Details zu Googles Praktiken: https://policies.google.com/privacy.
– Rechtsgrundlage: Ihre Zustimmung durch Aktivierung der Kameraberechtigung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
– Fehlerhinweis: Bei einem Erkennungsfehler könnten Bilddaten nicht korrekt verarbeitet werden, was zu ungenauen Scans führt, ohne dass dies immer protokolliert wird.
2.7 Widget-Daten
– Zweck: Die App ermöglicht Widgets zur schnellen Anzeige gespeicherter Codes (inkl. Logos) auf dem Homescreen.
– Daten: Gespeicherte Codes, Namen und Logos (aus lokaler Datenbank), die via SharedPreferences geteilt werden.
– Speicherung: Daten bleiben lokal im Gerätespeicher und sind nur für Widgets zugänglich.
– Rechtsgrundlage: Freiwillige Nutzung der Widget-Funktion (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse).
– Fehlerhinweis: Ein Softwarefehler könnte dazu führen, dass Widget-Daten nicht aktualisiert oder ungewollt persistent bleiben, z. B. nach Deinstallation.
– Unklarheit: Widgets könnten in Zukunft erweiterte Daten (z. B. Standort) nutzen, was hier nicht vollständig abgedeckt ist.
2.8 Datenübertragung
Außer den AdMob-, Firebase- und MLKit-Daten (falls anwendbar) werden keine Daten an externe Server übertragen. Dies könnte sich ändern, falls die App zukünftig aktualisiert wird (siehe Abschnitt 8).
3. Datennutzung
Die erhobenen Daten werden ausschließlich für:
– Bereitstellung der App-Funktionen (Scannen, Speichern, Logo-Zuordnung).
– Anzeige personalisierter Werbung über AdMob verwendet.
– Unklarheit: Zukünftige Updates könnten die Datennutzung erweitern; wir informieren Sie nicht immer rechtzeitig, falls dies übersehen wird.
4. Datenspeicherung und -sicherheit
– Speicherort: Alle nicht-AdMob-Daten (Codes, Logos, Namen) werden lokal auf Ihrem Gerät gespeichert.
– Dauer: Daten bleiben gespeichert, bis Sie sie löschen oder die App deinstallieren.
– Sicherheit: Wir verwenden branchenübliche Methoden, aber es gibt keine Garantie gegen unbefugten Zugriff, insbesondere bei Gerätefehlern.
– Fehlerhinweis: Ein Bug könnte dazu führen, dass Daten nicht vollständig gelöscht werden, wenn die App deinstalliert wird.
5. Ihre Rechte
Gemäß DSGVO haben Sie folgende Rechte:
– Auskunft (Art. 15 DSGVO): Über die verarbeiteten Daten.
– Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten (lokal machbar).
– Löschung (Art. 17 DSGVO): Durch Deinstallation oder manuelles Löschen.
– Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Nicht anwendbar auf lokale Daten.
– Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Gegen Werbung über AdMob-Einstellungen.
– Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Nicht anwendbar, da Daten lokal sind.
– Kontakt: Schreiben Sie uns unter datenschutz@daniel-herrmann.net.
– Fehlerhinweis: Die Ausübung einiger Rechte (z. B. Datenübertragbarkeit) könnte aufgrund der lokalen Speicherung eingeschränkt sein.
6. Drittanbieter
Die App nutzt Google AdMob für Werbung, Google Firebase für Analytics und Google ML Kit zum Scannen der Barcodes. Googles Datenschutzpraktiken unterliegen deren Richtlinien: https://policies.google.com/privacy. Wir haben keine Kontrolle über diese Daten.
– Unklarheit: Es könnte sein, dass zusätzliche Drittanbieter in Zukunft hinzukommen, ohne dass dies hier aktualisiert wird.
6.1 Datenübermittlung an den Webhoster
Es ist möglich, dass Daten, die Sie über diese Website eingeben oder abrufen (z. B. Zugriffsdaten wie IP-Adressen oder Kontaktformulardaten), an unseren Webhoster übermittelt wurden. Der Webhoster ist:
united-domains GmbH
Gautinger Straße 10
82319 Starnberg
Deutschland
– Zweck: Bereitstellung und Wartung der Website, auf der diese Datenschutzrichtlinie gehostet wird.
– Daten: Potenziell enthaltene Daten umfassen IP-Adressen, Zugriffszeiten, angeforderte Seiten und technische Metadaten.
– Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse zur Gewährleistung der Website-Funktionalität (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
– Speicherung: Daten können temporär auf Servern des Webhosters gespeichert werden, deren genaue Dauer nicht immer kontrollierbar ist.
– Fehlerhinweis: Ein technischer Fehler könnte dazu führen, dass Daten länger gespeichert werden als vorgesehen, ohne dass dies sofort bemerkt wird.
– Unklarheit: Es ist nicht ausgeschlossen, dass zusätzliche Daten an den Webhoster übermittelt wurden, die hier nicht vollständig aufgeführt sind.
6.2 Internationale Aspekte
Da united-domains GmbH in Deutschland ansässig ist, unterliegt die Datenverarbeitung primär der DSGVO. Dennoch könnten Daten im Rahmen von Serverwartung oder Datensicherung außerhalb der EU verarbeitet werden (z. B. in Rechenzentren in der Schweiz oder den USA), was den Datenschutzstandards der EU unterliegen muss.
– Internationaler Hinweis: Nutzer außerhalb der EU haben möglicherweise zusätzliche Rechte (z. B. unter dem CCPA), die hier nicht vollständig abgedeckt sind.
– Fehlerhinweis: Ein Versehen könnte dazu führen, dass Daten ohne angemessene Schutzmaßnahmen (z. B. Standardvertragsklauseln) übertragen werden.
7. Berechtigungen in der App
Wir nehmen den Schutz deiner Daten ernst und verwenden Berechtigungen nur, wo sie für die Kernfunktionen der App unerlässlich sind. Hier eine Übersicht über die genutzten Berechtigungen und ihren Zweck: Kamera-Zugriff (für Barcode-Scanning), Zugriff auf Fotos/Medien (für Import aus der Galerie) und Internet-Zugriff (für Werbung). Diese Berechtigungen werden ausschließlich für die beschriebenen Funktionen verwendet und nicht für Tracking oder Weitergabe an Dritte. Du hast volle Kontrolle: Widerrufe sie in den Android-Einstellungen, und die App passt sich an.
– Fehlerhinweis: Eine fehlende oder widerrufene Berechtigung könnte Funktionen einschränken, wie z. B. das Scannen von Barcodes. Zusätzlich: Zugriff auf den Speicher für Widgets (zum Teilen lokaler Daten) und AlarmManager für periodische Updates. Diese werden nur für die Widget-Funktionalität verwendet.
– Fehlerhinweis: Widerruf des Speicherzugriffs könnte Widgets deaktivieren, ohne dass die App dies immer meldet.
8. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns vor, diese Richtlinie zu aktualisieren. Änderungen werden in der App oder auf https://daniel-herrmann.net/privacy_de/veröffentlicht. Bitte überprüfen Sie sie regelmäßig.
– Fehlerhinweis: Benachrichtigungen über Änderungen könnten ausbleiben, was Ihre Rechte beeinträchtigen könnte.
9. Kontakt
Für Fragen kontaktieren Sie uns:
E-Mail: datenschutz@daniel-herrmann.net